• Facebook
  • Linkedin
  • Torial

ApropoSmedia

Susanne C.Steiger Writer | Author

Susanne C.Steiger | Kommunikation und Journalismus

  • START
  • BLOG
  • BIO
  • ABOUT
  • Jump’nMedia
  • @
  • WORK

Achtung: Werbung. In eigener Sache?

Veröffentlicht am 27. Oktober 2015 von Su C. Steiger 4 Comments

Was ist das für eine Überschrift? Wer soll da weiterlesen? Werbung. Alleine das Wort schon – völlig veraltet. So wie das Website-Design. Das ist nicht einmal richtig retro. Ja richtig. Nun hat es aber doch eine Wirkung, dieses mächtige Wort: Werbung.
In eigener Sache – Moment, was verbirgt sich dahinter? In der Kombination vor allem. Geht es um eine Stellenausschreibung, Bewerbung? Oder sonst einen Job?

In gewisser Weise ja.

Schließlich habe ich in diesem Wintersemester einen Lehrauftrag angenommen, bei dem ich auf Studierende treffen werde, die von mir etwas zu Werbung wissen wollen. Und die vielleicht sogar zufällig einmal, bevor wir uns in echt sehen, im Internet suchen. Da muss ich einfach in eigener Sache ein bisschen die Werbetrommel rühren.
Diejenigen, die vorher googeln oder qwanten oder bingen oder duckduckgoen oder wie auch immer die Suchmaschine heißt, die sie verwenden, könnten ja zufällig auf meine Webpräsenz* stoßen (*Anmerkung: es gibt natürlich nicht nur die eine, das haben Sie ja bestimmt gemerkt). Die Chancen stehen nicht schlecht, wie mein regelmäßiges cache-gelehrtes mit privatem Fenster suchendes Ego-Googeln mir sagt. Und wer dann noch die – zugegebenermaßen 2013er – Reiter durchgeht, kommt sogar auf das Blog. Ich begrüße ihn oder sie (oder Sie?) herzlich an dieser Stelle. Auch, wenn der eine oder die andere erst nach der ersten Einheit hereinschaut. Natürlich begrüße ich auch jeden anderen, der sich dafür interessiert, mein Themensammelsurium anzusehen. Und das eine oder andere zu lesen.

Wo bitte geht es hier weiter?

Wie Sie (oder ihr?) festellen werden, ist es sowohl thematisch als auch stilistisch unterschiedlich. Dem ganzen fehlt eine CL, eine Corporate Language. Ich behaupte ebensowenig, dass es immer dem AIDA-Prinzip folgt, was hier geschrieben ist. Vor allem folgt es dem persönlichen Interesse, ein Thema genau zu dem Zeitpunkt in Worte zu fassen. Wenn dann der Publish-Button noch zu einem mir manchmal keinesfalls bewußten oder nachvollziehbaren taktisch anscheinend günstigen Zeitpunkt gedrückt wird (dieser Satz ist übrigens viel zu lang für eine irgendwie geartete werbliche Nutzung – vielleicht sogar zum Verständnis aufgrund der Verschachtelung und der Aneinanderreihung von Adjektiven und Nebensträngen), kann es zu bei manchen Beiträgen ungewöhnlich hohen Besucherzahlen kommen, wobei auch hier gilt: Nichts ist daran vorhersehbar in dem Sinne, denn die Netzgemeinde agiert und das digitale Leben verläuft nach eigenen Regeln, die eher dem Chaos-Prinzip nahstehen als Keynsianischen Grundsätzen zu folgen.

So weit so gut.

Fügen Sie in der vorhergehenden Phrasen der Zwischentitel gedanklich  Kommata ein, wo und wie viele Sie wollen, wenn Sie dem Satz eine bestimmte Bedeutung geben wollen. Überlegen Sie es sich vorher gut. Die Psychologie von Werbung – insbesondere durch und in Texten – ist komplex. Darum verzichte ich das eine oder andere Mal auf extreme Zeichensetzung. Dafür gebrauche ich des öfteren Gedankenstriche. Bei Setzern (Wer jemals die taz gelesen hat, wird die Anmerkungen der Setzer kennen und lieben) unbeliebt, weil es mehrere Varianten gibt, die längst nicht in allen typographischen Schriftsätzen so eindeutig und schön gestaltet vorhanden sind. Halbgeviert-Strich, wie er auch genannt wird. Dann gibt es da noch den Viertelstrich, manche verwenden auch die Begriffe Spiegelstrich und Bindestrich, den Trennstrich, den … Fakt ist: ich mag gerne manche Gedanken isolieren aber dennoch an einen Text anhängen und gebe diesem dann nach dem Halbgeviertstrich Raum.

Das kann man auch anders machen.

Typographie ist neben der Wortwahl eine ebenso wichtige Sprache, wie die Bilder, die faktisch zur Werbung dazu gehören oder auch nur im Kopf entstehen sollen.
Alles das werden wir betrachten – wenn Sie also bis hierher gekommen sind, sind sie schon ein gutes Stück vorangekommen im Überblick über den Semesterplan. Ich könnte auch sagen: Sie haben den anderen etwas voraus. Aber wer liest schon das Blog der Lehrbeauftragten? Auch noch vorher, freiwillig? Sie merken es vielleicht schon – auch Provokation gehört zu Werbung. Sie macht manches interessanter. Auf jeden Fall für mich, denn natürlich werde ich versuchen, in unserem ersten Treffen nicht nur etwas über die Studierenden zu erfahren. Ich werde auch Ihre Motivation, Ihr Interesse am Wissen, wer denn da nun kommt und eine Vorlesung (OMG – Verzeihung, das wird leider nichts, weder werden Sie stundelange Monologe hören noch unendliche !Tafel!* oder !Overhead!* Abschriften tätigen müssen – Sie werden selber vortragen, workshopen und was weiß ich nicht alles tun, damit wir das Thema Werbesprache in seiner Gänze so erarbeiten, dass Sie etwas damit anfangen können *Anmerkung: DAS ist wirklich retro!) im Blockunterricht halten wird, erforschen. Wer hier vorher vorbeigekommen ist und durchgehalten hat, ist im Vorteil. Auch mir gegenüber. Ich hatte nicht die Gelegenheit, Sie schon einmal im Netz zu suchen. Doch für das echte Leben ist die Information aus dem Netz kein Ersatz. Darum freue ich mich darauf, nicht nur die Struktur der Vorlesung (OMG* – *Anmerkung: ich kann nicht anders. 2015, Vorlesung zu Werbesprache, die Studienordnung …) und die Konditionen der Abschlussarbeit samt Aufgabenstellung den Studierenden nahezubringen.

Nun wissen Sie etwas mehr über mich und mein Anliegen in den kommenden Wochen und Monaten. Um noch einen Slogan loszuwerden, der Berühmtheit erlangt hat: Packen wir’s an. Wir können diesen gerne auseinandernehmen und analysieren, warum er wirkt. Also, falls das nötig ist und wir zu viel Zeit haben sollten in den Vorlesungen (OMG* – *Anmerkungen siehe vor). Diese habe ich übrigens in der Zeit vorbereitet, die ich sonst der Neugestaltung meiner Webpräsenz gewidmet hätte. Ich bitte also um freundlichen, respektvollen Umgang damit.

P.S.: Und hinterher gehen wir auf ein … gibt es denn irgend etwas, wohin Sie ihre Dozentin mitnehmen würden?

P.P.S.: Kommentieren ist auch 2015 noch erlaubt, wenn nicht sogar gewünscht.

P.P.S.2: Falls Ihnen diese Hyroglyphen nicht so geläufig sein sollten vor den Sätzen hier: Die stammen noch aus Zeiten, als Turn und Taxis das Postmonopol an einen weiteren Monopolinhaber abgegeben haben und man all das, was hier steht mit Tinte und Feder auf ein Papier schrieb. Und vor allem: als man so tun wollte, als hätte man Latein wie eine Muttersprache gelernt. Da fällt mir ein: Papier gibt es immer noch.

Veröffentlicht in: Bildung, Medien, Medienkompetenz Gekennzeichnet mit: Hochschule, In eigener Sache, Kommunikation, Lehrauftrag, Mittweida, Netzgemeinde, Text, Trends, Vorlesung, Werbesprache, Werbewirkung, Werbung

Comments

  1. Oliver says

    19. November 2015 at 15:18

    Irgendwie ja schade, dass sich noch keine/r Deiner Studierenden gemeldet hat mit einer Antwort auf Dein Postskriptum.

    Antworten
    • Su C. Steiger says

      20. November 2015 at 07:13

      Nunja, sie haben ja noch zwei Mal die Gelegenheit 😉

      Antworten
  2. Madeleine Pilpin says

    27. November 2015 at 11:16

    Musste sehr lachen. Interessantes Projekt 😀 Und jetzt abgeschlossen?

    Antworten
    • Su C. Steiger says

      27. November 2015 at 11:24

      Gestehe, ich war beim zweiten Mal selbst zu müde – aber beim nächsten (letzten) Termin nehme ich sie mit zur Studententheater-Premiere. Spielt ja eine Kommilitonin mit. 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  • Zusammenfassung unserer Kultur-Blog-Parade „Mein Sommer“ und Ausblick auf unsere Aktionen 2018/ 2019 | Kultur-Blog-Club bei Kunst und Kritik – Begegnungen der Documenta 14
  • Su C. Steiger bei Smart – Wo? Man – manman … eine Blattkritik
  • Bettina bei Smart – Wo? Man – manman … eine Blattkritik

Neueste Beiträge

  • Darum mag ich Jazz
  • Wo ist das letzte Jahr geblieben
  • Luther und die Avantgarde – Kunst im Knast

Tag Cloud

Kunst Natur Bildung Journalismus Gedanken Social Web #rp13 Social Web Sentiments Internetgemeinde Kunst Social Media Kommunikation Digital Allgemein 1monattäglich Klassentreffen Zukunft der Arbeit Medienkompetenz republica Medien Trends Internet Musik NaBloPoMo

Abo

  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Digital
  • Dozentin
  • Jazz
  • Kunst
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Musik
  • Natur
  • Sentiments
  • Social Web
  • Zukunft der Arbeit

Archive

  • Januar 2019
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011

Jump’nMedia

Freiberuflich coache ich zu Sichtbarkeit und Reputations Management im digitalen Netz und
Bachelor-/Master-/Diplom-/Doktor-/Habilitations-Arbeiten.

Mehr hier

Krümel machen noch keinen Cookie, aber wenn Du hier auf der Website weiterliest, entstehen welche und Du solltest damit einverstanden sein, dass diese Website welche verwendet. Kurze Bestätigung und gut is(s)t - den Weg, sie bei Dir wieder zu löschen, verrät Dir dein Browser. Cookie-Richtlinie / Hinweise

Letzte Beiträge

  • Darum mag ich Jazz
  • Wo ist das letzte Jahr geblieben
  • Luther und die Avantgarde – Kunst im Knast
  • Kunst und Kritik – Begegnungen der Documenta 14
  • re-re-reset
  • Brief-Rezept als Vorgangsbeschreibung
  • Ausblick aufs nächste Jahr – Mein Jahresrückblick 2017
  • Innehalten. Schweigend ge-denken

Copyright ©2025 ApropoSmedia . Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutz