ApropoSmedia

Susanne C.Steiger Writer | Author

  • START
  • BLOG
  • BIO
  • ABOUT
  • Jump’nMedia
  • @
  • WORK

Du bist anders oder 101 Worte

Veröffentlicht am 16. Februar 2016 von Su C. Steiger Leave a Comment

Ich habe eines Nachts etwas geschrieben, ganz anders als sonst. Zumindest, was Form und Inhalt angeht. Nicht jedoch das wie. Ich schrieb von Herzen. Und mit Elan und aus einem Bedürfnis, es jetzt, genau jetzt, schreiben zu müssen. Und heute teile ich es. Auch aus Gründen, die ähnlich sind. Jetzt erst einmal eben jene: 101 Worte.

Angekommen

Es war weg. Einfach so. Kein Unterschied mehr zwischen ich und du und er und sie. Ohne Übergang und ohne Vorwarnung. Sie standen da und beäugten sich. Schweigend, wo vorher Sprachengewirr die Luft füllte. Stattdessen umgab sie eine Aura des Vertrauten, die sie ohne Worte reden, fühlen und verstehen ließ. Eine Tür fiel zu. Der Luftzug streifte sie und er blickte sie fragend an, kein Wort auf den Lippen. Das war nicht nötig, sie verstand. Nahm ihn an der Hand und ging mit ihm. Vorwärts. Nicht mehr zurück. Ab jetzt war alles anders. Sie waren eins. Sie waren endlich angekommen.

100 Worte plus Überschrift

101 Worte. In der Nacht geschrieben. Spontan. Und doch nötig. Genau zu jenem Zeitpunkt. Sie waren mir eine Bedürfnis. Der Anlass war genial und passend. Und auch das Thema. Auslöser, dass ich (doch noch) meinen Beitrag zum Astikos-Drabble schrieb, war eine Facebook-Benachrichtigung, dass irgendwer einen Kommentar unter meinen Post geschrieben hatte. Just an dem letzten Abend, an dem die Frist ablief. Ich bin demjenigen dankbar. Sehr. Immer noch.

Und ich bin nicht traurig darüber, dass mein Text nicht unter den 31 ausgewählten ist. Die Jury hatte über 270 Texte zu lesen und ihre Stimmen abzugeben. Kein leichtes Unterfangen. Für mich war das Schreiben das Entscheidende. Es geschrieben zu haben.

Schreiben einmal ganz anders

Meine Gedanken sortieren, schweifen lassen und Unfassbares in Worte fassen zu können, war mir in der Nacht ein Bedürfnis. Vorausgegangen war ein sehr privates Gespräch und Erlebnis. Beides gab mir viel zu denken, vor allem, weil es sich um ein mir eben nicht aus persönlicher Erfahrung heraus bekanntes Feld handelte. Etwas, das für mich schwer zu begreifen war, zu verstehen, zu empfinden. Ich habe dafür meinen Grenzen gespürt. Barrieren und Hindernisse, die es in Worte zu fassen und zu überwinden galt. Eben weil das Gespräch so viel aufgeworfen hat. So viele Fragen, so viel Verstehen wollen, so viel „ich weiß nicht, wie sich das anfühlt“. Es hat aber irgendwie auch ein „jetzt verstehe ich  viel mehr“ bewirkt. Überhaupt war es ein sehr sehr intensives Gespräch.

Genaugenommen war es so intensiv und nachhaltig, dass es mir überhaupt nicht schwer fiel, das Thema aufzugreifen, sowohl das Drabble-Thema „Anders sein“ als auch das des Gesprächs. Erstmals mit „Schreiben aufs Wort“, exakt 100 Worte sollten es sein. Sie wurden es fast automatisch. Ein Wort gab das andere, die Gedanken fügten sich – nachdem sie sich im Kopf geformt hatten, zu einer Geschichte, die exakt beim 100sten Wort endete. Ich war – merkt ihr?! – selber erstaunt, dass ich dieses Korsett quasi ohne ein einziges Wort nachträglich zu streichen erreichte und füllte. Ich war sogar so erstaugt, dass ich ohne eine Endlossatz-Überschrift auskommen konnte, wie ich es noch anfänglich, also ich mich öffentlich zum Mitschreiben-wollen bekannt hatte, angenommen hatte. Denn 100 Worte, was ist das schon?

Kein Wort zuviel und keines mehr

Ich gab den Text nicht nur der Jury. oder auch doch einer jury. meiner persönlichen, wmir sehr wichtigen. Doch auch das erst nach Zögern. Wenn dir eine meinung wichtig ist, du aber zugleich nit entäuscht oder belogen werden willst, ist es gar nicht leicht, so einen Nicht-Alltags-Text einfach deinen Lieblingskritikern zu lesen zu geben. Mir jedenfalls fiel es nicht leicht. Ich versuchte mich abzusichern. Ich warf dadurch neue Fragen auf und bekam Antworten, die mir mein Anders sein aufzeigten. Eigentlich müsste der Blogbeitrag „Ich bin anders“ heißen, wenn es danach geht. Doch ich habe nicht über und für mich geschrieben, sondern für jemand anderen. Und alles, was ich jetzt hier noch erzähle, sage ich nur, weil ich genau das erklären will. Vielleicht auch, wie wichtig mir das Erkennen war, dass jemand ganz anders sein kann und es eben nicht jeder versteht: nicht einfach so, von sich aus, ohne Erklärung, ohne Herantasten, ohne etwas einfach einmal so stehen lassen und – der Freiheit, das der andere einfach so ist und ich eben nicht alles weder logisch noch emotional nachempfinden und begreifen kann. Es ist dadurch aber nicht weniger richtig als mein eigenes Sein.

Nachsatz: Hätte ich mich intensiver mit Philosophen beschäftigt, könnte ich jetzt mit Zitaten um mich werfen. Wer mich kennt, weiß, dass ich nicht gerne zitiere. Denkt Euch also, wen oder was ihr meint, was dazu passt. Oder noch besser: Kommentiert. Und wenn Euch meinen 101 Worte gefallen haben und zum Nachdenken anregen, schreibt es auch gerne.

Veröffentlicht in: Kunst, Sentiments Gekennzeichnet mit: 101 Worte, anderssein, astikos, Drabble, Gespräch, Kurzgeschichte, Lyrik, Philosophie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  • Zusammenfassung unserer Kultur-Blog-Parade „Mein Sommer“ und Ausblick auf unsere Aktionen 2018/ 2019 | Kultur-Blog-Club bei Kunst und Kritik – Begegnungen der Documenta 14
  • Su C. Steiger bei Smart – Wo? Man – manman … eine Blattkritik
  • Bettina bei Smart – Wo? Man – manman … eine Blattkritik

Neueste Beiträge

  • Darum mag ich Jazz
  • Wo ist das letzte Jahr geblieben
  • Luther und die Avantgarde – Kunst im Knast

Tag Cloud

republica Social Web Medien Musik Klassentreffen 1monattäglich Kommunikation Kunst Gedanken Bildung Sentiments Kunst Social Media NaBloPoMo Trends Medienkompetenz Digital Internet Zukunft der Arbeit Journalismus Allgemein Natur Internetgemeinde Social Web #rp13

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Digital
  • Dozentin
  • Jazz
  • Kunst
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Musik
  • Natur
  • Sentiments
  • Social Web
  • Zukunft der Arbeit

Archive

  • Januar 2019
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011

Letzte Beiträge

  • Darum mag ich Jazz
  • Wo ist das letzte Jahr geblieben
  • Luther und die Avantgarde – Kunst im Knast
  • Kunst und Kritik – Begegnungen der Documenta 14
  • re-re-reset
  • Brief-Rezept als Vorgangsbeschreibung
  • Ausblick aufs nächste Jahr – Mein Jahresrückblick 2017
  • Innehalten. Schweigend ge-denken

Copyright ©2025 ApropoSmedia . Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutz