• Facebook
  • Linkedin
  • Torial

ApropoSmedia

Susanne C.Steiger Writer | Author

Susanne C.Steiger | Kommunikation und Journalismus

  • START
  • BLOG
  • BIO
  • ABOUT
  • Jump’nMedia
  • @
  • WORK

TEDxCERN – mehr als nur Wissensflash

Veröffentlicht am 27. September 2014 von Su C. Steiger Leave a Comment

CERN, Genf UNversum der partikel Globe
CERN Globe

Ins CERN wollte ich schon immer mal. Nun habe ich es (fast) geschafft. Denn bei An- und Abreise(per Auto) am selben Tag zu TEDxCERN und einem gut 7-stündigen TEDxCERN Vortragsprogramm bleibt nicht viel Zeit fürs Drumherum. Aber einen Blick ins Universum habe ich mir erlaubt – wo es doch auch in einen Vortrag um das Verstehen unseres Universums gehen sollte.

CERN, Genf Universum der Partikel
Univers des Particules CERN, Genf

Überhaupt, verstehen: da verstehe einer einmal die Schweizer, welche eine Institution haben, die eigentlich doch auf französischen Boden steht, dort eine überwiegend englischsprachige Veranstaltung mit Gästen aus allen möglichen nahen und fernen Ländern haben und Volunteers aus Griechenland, Ukraine und was weiss ich noch woher versammeln… Ein lustiges Sprachengewirr einschließlich der Sprachverwirrung meinerseits beim Antworten oder Fragen forderten das Hirn bereits vor dem unglaublichen Fachinformationsinput der Redner.

Da können sich andere** ’ne Scheibe abschneiden

** hier bitte Konferenzen, Redner-Organisationen, Kongresse usw. einsetzen

Organsiation könen sie, perfekt. Und auch wenn das CERN 60jähriges feiert und daher sicherlich ein paar Schweizer Franken mehr spendieren konnte, hat sich Sponsor Rolex dezent zurückgehalten mit marktschreierischer Werbung – dafür jedoch ermöglicht, dass der TEDxCERN kostenfrei für die Besucher war. Einschließlich WLAN im Hauptzelt und Pausengetränken sowie anschließenden Get-together-Coctails und Fingerfood. Punkt 1 für Genf. Nicht zu vergessen die doch direkt vor der Tür verfügbaren Parkplätze samt ebenso konkreter Parkplatzeinweisung – für eine optimierte Auslastung der Fläche. Respekt. (Kann mir gerade nicht vorstellen, dass das so in München am/um/zum Residenztheater realisiert werden könnte.) Punkt 2 für Genf.

TEDxCERN floating Details
TEDxCERN floating Details

Bevor ich meine persönliche Highlights ausführlicher niederschreibe, noch ein wenig mehr des Allgemeinen: Nicht nur die Idee der Papierschiffe „floated my mind“ – auch die Vorträge und vor allem die geschickte Aneinanderreihung der verschiedensten Sachgebiete, die dadurch den jeweiligen Session-Part wie ein logisch zusammenhängendes Thema erscheinen ließen. Punkt 3 für Genf. Und ganz besonders erfreut hat mein Herz, dass so viele hervorragende Frauen auf der Bühne standen. Nicht als Moderatorinnen oder Helferinnen – nein – als eloquente und faszinierende, weil von ihren Fachgebieten und Projekten begeisterte Rednerinnen. Hervorragend ausgebildet, mitreißend und vor allem so allgemeinverständlich erzählend, dass auch Nanopartikel, Klimamodelle oder Kompressions-Energiespeicher jedem verständlich wurden. Besonders schön daran auch, dass es von den Machern und Moderator als etwas Selbstverständliches angesehen wurde und nicht extra betont – was ja letztlich eine Abwertung des ganzen dargestellt hätte. Mein Dank dafür geht an das Programmorgansationsteam. Macht also Punkt 4 und 5 für Genf, das zählt doppelt, weil es eben nicht selbstverständlich ist. (Liebe DMW, ich wünsche mir, wir bekommen das auch bei anderen Konferenzen hier endlich genauso geboten…)
Und Timing bekommen sie auch hin, wobei da auch die Gäste einen großen Teil mit dazu beitragen. Rechtzeitiger Hinweis auf Sessionstart, pünktlicher Beginn und  auch das Timing der einzelnen Referenten war hervorragend. Auch, wenn an Schluss die spontan-Bühnen-Party nicht ganz zeitlich eingeplant war. Punkt 6 für Genf. ( Ich wusste es, Genf ist sexy – ich muss da noch mal mit mehr Zeit für alles hin.)

Herzblut für die Themen

Alle Vorträge kurz (also was so eben mehr oder weniger als kurz möglich war) habe ich in einem Gastbeitrag bei Stefan zusammengefasst, darum möchte ich Euch hier meine persönliche Highlights des TEDxCERN an’s Herz legen – und zwar unter anderem auch den Beitrag zur Kardiologie, denn das Projekt ist es wert.

Eigentlich habe ich zu Arthur Zangs genialem und selbstlosen Einsatz schon bei Stefan geschrieben, aber es ist mir wichtig, den Aspekt des: DAS INTERNET IST GUT, den sein Vortrag so deutlich machte, hervorzuheben. Arthur Zang hat als Softwareingenieur mit einem Kardiologen ein wunderbares „einfaches“ Gerät geschaffen, das Hunderten herzkranker Menschen in Ländern helfen kann, in denen nicht so eine gute Versorgung aller auch ländlicher Gebiete mit Fachmedizinern gegeben ist. Und sein Projekt hat enormes Potenzial. Sein Hilfsmittel kann von Landkrankenschwestern genutzt werden, um EEGs zu erstellen und die Daten direkt an entsprechende Kardiologen zur Auswertung zu senden. Diese Methode erspart den Betroffenen lange Reisen, Wartezeiten und unnötige Wege und Kosten. Dass er sein Projekt weiter vorantreiben konnte, verdankte er neben Microsoft, die es materiell förderten auch dem Internet. Um nämlich Mittel  einzuwerben, hatte er ein Youtube-Video erstellt – innerhalb der ersten drei Tage wurde dies über 3000 mal abgerufen – und die Journalisten kamen und berichteten. Unfassbares geschaf danach (Nein, das ist jetzt nicht für heftig und Co. geschrieben, sondern, weil wir uns so etwas hier bei uns gar nicht vorstellen können!) der Präsident Kameruns las darüber also in der Zeitung – und entschied, dass dieses Projekt finanzielle Unterstützung braucht. So konnten Arthur nach China reisen, und ein erstes Gerät – also seinen Prototyp – bauen lassen. Nun, mit diesem Gerät stellte er wieder ein Video her, auch, um den ersten Unterstützern zu zeigen, was er erreicht hat … und tja, was soll ich sagen, auch das brachte wieder Zusprache. Das Preisgeld eines Wettbewerbs von TEDxCERN Sponsor Rolex verwendet er nun für den Bau weiterer Geräte, die dann in Kamerun zu Einsatz kommen werden. <3

Kein Rum-Krebsen sondern Nanoforschung at it’s best

Auch, und gerade, weil es in meinem Bekanntenkreis schon so einge liebe Menschen gegeben hat und immer noch gibt, die – natürlich meist unvorbereitet, nicht vorbelastet und immer, wirklich IMMER zu einem unpassenden Zeitpunkt – mit der Diagnose Krebs besondere Situationen meistern mussten und haben, ist auch der Nanomedizin-Vortrag diekt in mein Herz geflasht. Alleine die Vorstellung, 4 Jahre mit !einem! einzigen Thema beschäftigt zu sein, ‚zig Versuche zu machen, um endlich! endlich ein stabiles Nanopartikel-Element aus Silber herstellen zu können, ist faszinierend. Für mich – und für viele andere auch, die sich täglich mit drölfzig verschiedenen Themen beschäftigen und vielleicht schon gar nicht mehr in der Lage sind oder es zumindest glauben, es nicht mehr zu sein, sich länger mit nur !einer! Sache zu beschäftigen.  Dazu kommt, dass Sonia Trigueros als Biologin sich erst einmal in die Physik und letztlich in die Medizin einarbeitete, die für diese Forschung nötig war. Was sie wohl so gut tat, dass sie nun als Co-Director das Oxford Martin Institute of Nanoscience for Medicine der Oxford-Universität mit leitet.

Ach Heike, ich musste beim Zuhören oft an Dich denken und würde dir so gerne sagen können: Hey, das nebenwirkungsfreie weil direkt nur proteinveränderte Zellen angreifende Arzneimittel ist erfunden, du kannst es nehmen und alle anderen als Prophylaxe auch. Leider ist es noch nicht ganz so weit – aber Menschen wie Sonia forschen für dich und alle anderen daran. Nicht nur, dass sie herausgefunden hat, wie diese veränderten Zellen gefunden, sondern auch, welche Nanopartikel als Transporter genutzt werden können. Das Nanosilber wirkt besser als Antibiotikum – und mit passenden DNA-Nano-Molekülen lassen sich Krebszellen finden und können diese Medizin dorthin bringen – ohne gesunde Zellen zu schädigen … Allerdings hat Sonia auch Ihre Vision relaistisch angekündigt: „Ich wünsche mir, dass in 5 bis 25 Jahren eine Tablette mit Nanomedizin für jeden nutzbar ist, die bereits im Vorfeld genommen werden kann und beginnende Krebszellen findet und unschädlich macht, bevor eine Krebs-Diagnose überhaupt gestellt werden muss“ so: Hold on and carry on, Sonia, we trust in you!“…

Mut und Inspiration ergibt: Zukunft

Besonderen Respekt habe ich Hayat Sindi aus Saudi Arabien entgegengebracht – ihre Biographie ist einfach stark. Traditionell aufgewachsen aber mit dem genialen fördernden Vater bedacht, der ihr schon als Kind sagte: „Wenn Du willst und dir Wissen aneignest, kannst Du alles erreichen“. Kein Wunder, dass sie den Mut hatte, ohne Sprachkenntnisse, ganz alleine auf sich gestellt, nach England zu gehen, um dort Wissenschaften zu studieren. Ohne besondere Qualifizierung. Ohne Stipendium oder Förderer vor Ort.
Und sie blieb. Lerne die Sprache, studierte und nicht nur dort, sondern auch in Berkeley und Harvard… das Ergebnis ist eine Institution, die sich der Förderung junger Gründerinnen und Gründer verschrieben hat, insbesondere dort, wo es nicht so üblich ist. Die ersten 8monatigen Förderungen im Nahen Osten sind dieses Jahr gestartet und das „Institue for Imagination and Ingenuity, kurz i2, ist ihr Weg dazu.
Außerdem ist sie Unesco Goodwill Ambassador seit 2012 und hat ein zweites absolut uneigennütziges Projekt: Diagnostik für alle gestartet…“What a great women“.

Von TEDxCERN lernen heißt: Herzblut in der Sache

TEDxCERN Party at the stage spontaneous
TEDxCERN Spontanous Party

Ach, es war so viel dabei – so viel Herzblut aller Redner, selbst bei Themen, denen mein Herz kritisch gegenüber steht (ein bisschen Altlast soll ja gesund sein, also lass ich mir das retrogrüne Denken auch nicht schlecht machen), dass ich nicht anders kann als: „So muss es sein!“ sagen. Ich kann jedem nur an’s Herz legen, einen TEDx live zu besuchen – die Stimmung aufnehmen und dabei sein, wenn die Redner auf der Bühne sprechen. Es ist so ganz anders, als nur ein Film sehen oder als irgendeine Konferenz…  An den 6 Punkten muss sich allerdings jetzt jeder independent TED-Live-Event messen lassen von mir, und ich sage Euch: Da hat es der nächste in meiner Nähe echt schwer. „München: Wappne dich und gib dein Bestes ( aber das wird ja von einer Agentur aus Berlin organisiert…)“

Veröffentlicht in: Bildung, Natur Gekennzeichnet mit: CERN, Forschung, Frauen, Gender, Genf, Projekte, SCIENCE, TEDx, TEDxCERN, Wissenschaft, Wissenschaftlerinnen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  • Zusammenfassung unserer Kultur-Blog-Parade „Mein Sommer“ und Ausblick auf unsere Aktionen 2018/ 2019 | Kultur-Blog-Club bei Kunst und Kritik – Begegnungen der Documenta 14
  • Su C. Steiger bei Smart – Wo? Man – manman … eine Blattkritik
  • Bettina bei Smart – Wo? Man – manman … eine Blattkritik

Neueste Beiträge

  • Darum mag ich Jazz
  • Wo ist das letzte Jahr geblieben
  • Luther und die Avantgarde – Kunst im Knast

Tag Cloud

Sentiments Musik Social Media Social Web Kommunikation Zukunft der Arbeit Journalismus Gedanken Natur Kunst Allgemein Social Web Klassentreffen #rp13 Bildung Internet republica 1monattäglich Medienkompetenz Kunst Digital NaBloPoMo Trends Medien Internetgemeinde

Abo

  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS

Kategorien

  • Allgemein
  • Bildung
  • Digital
  • Dozentin
  • Jazz
  • Kunst
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Musik
  • Natur
  • Sentiments
  • Social Web
  • Zukunft der Arbeit

Archive

  • Januar 2019
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Mai 2011

Jump’nMedia

Freiberuflich coache ich zu Sichtbarkeit und Reputations Management im digitalen Netz und
Bachelor-/Master-/Diplom-/Doktor-/Habilitations-Arbeiten.

Mehr hier

Krümel machen noch keinen Cookie, aber wenn Du hier auf der Website weiterliest, entstehen welche und Du solltest damit einverstanden sein, dass diese Website welche verwendet. Kurze Bestätigung und gut is(s)t - den Weg, sie bei Dir wieder zu löschen, verrät Dir dein Browser. Cookie-Richtlinie / Hinweise

Letzte Beiträge

  • Darum mag ich Jazz
  • Wo ist das letzte Jahr geblieben
  • Luther und die Avantgarde – Kunst im Knast
  • Kunst und Kritik – Begegnungen der Documenta 14
  • re-re-reset
  • Brief-Rezept als Vorgangsbeschreibung
  • Ausblick aufs nächste Jahr – Mein Jahresrückblick 2017
  • Innehalten. Schweigend ge-denken

Copyright ©2025 ApropoSmedia . Alle Rechte vorbehalten. Impressum & Datenschutz